window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-44698294-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'pageVisibilityTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000);

Zubereitung von Mokka Kaffee und Espresso im Espressokocher / Caffettiera

Der Espressokocher wird auch Caffettiera, Mokkakanne oder Herdkanne genannt. Diese Zubereitungsform von Kaffee ist italienischen Ursprungs. Auf diese Art lässt sich sowohl Kaffee als auch Espresso herstellen. Es ist eine der günstigsten und leicht zu handhabenden Möglichkeiten guten Kaffee, Mokka oder Espresso zu erhalten. Der Name Mokka ist der Name einer Hafenstadt in Jemen. Vor dort aus fand damals die Verbreitung des Kaffees bis hin nach Europa statt. Für diese Zubereitungsform können wir Ihnen die folgenden Espressokocher empfehlen:

amazon-logo_spiegeleffekt  Kela Espressokanne Italia für 3 Tassen (kleine Ausführung, günstige Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Bialetti Moka Express für 2 Tassen (kleine Ausführung, teurere Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Axentia Espressokocher für 6 Tassen (größere Ausführung, günstige Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Bialetti Moka Express für 4 Tassen (größere Ausführung, teurere Variante)

 

Vorgehensweise:Espressokocher

  1. Wasser vorheizen
    Das Vorheizen ist für guten Espressogeschmack sehr wichtig, da eine kalte Kanne auf der Herdplatte zu starke Hitze bekommen würde und so der Espresso bitter schmecken würde. Zudem kommt häufig ein metallischer Geschmack, den die Kanne bei größerer Hitze abgibt.

     

  1. Kaffeebohnen frisch mahlen und in Metallfilter füllen
    Der Mahlgrad sollte ein wenig feiner als der der French-Press jedoch gröber als der eines Siebträgers für Espressomaschinen sein. Den Metallfilter nun bis zum Rand vollständig mit dem Kaffeepulver füllen und nur leicht andrücken
    (wenig Druck, nicht fest pressen).

     

    TIPP: Je kürzer die Kontaktzeit mit Wasser, desto feiner der Mahlgrad.

     

  1. Vorgeheiztes Wasser einfüllen
    Jetzt den Wasserbehälter mit dem vorgeheiztem Wasser bis zum unteren Rand des kleinen Überdruckventils auffüllen.
  1. Filter einsetzen, Kanne verschrauben und Espresso kochen
    Auf den Wasserbehälter wird nun der mit Kaffeepulver gefüllte Filter gesetzt und mit dem Oberteil der Espressokanne verschraubt. Auf der Herdplatte platziert wird diese auf mittlere Hitze eingestellt. Nach wenigen Minuten ist der Espresso trinkfertig.

    TIPP: Am Herd bleiben und Kochvorgang überwachen. Zu hohe Hitze verbrennt den Kaffee und ergibt einen bitteren Geschmack.
  1. Espresso-Kanne beobachten und horchen
    Nach kurzer Zeit tritt das Wasser durch das Steigrohr vom unteren Wasserbehälter durch den mit Kaffee gefüllten Metallfilter in den oberen Teil der Espressokanne. Sobald die Hälfte der Wassermenge aufgestiegen ist, kann man die Herdplatte ausschalten. Dadurch wird ein Verbrennen des Kaffees mit Bitterstoffen verhindert. Durch die Restwärme gelangt auch der restliche Teil des Wassers in den oberen Teil der Kanne. 

    TIPP: Durch Abkühlen des unteren Teils der Espressokanne mit kaltem Wasser wird eine weitere Extraktion gestoppt und der Kaffee damit noch aromatischer und gehaltvoller.

    TIPP: Die Tasse mit heißem Wasser vorwärmen, damit der Kaffee länger warm bleibt.

 

 

Der Espressokocher wird auch  Caffettiera, Mokkakanne oder Herdkanne genannt. Diese Zubereitungsform von Kaffee ist italienischen Ursprungs. Auf diese Art lässt sich sowohl Kaffee... mehr erfahren »
Fenster schließen
Zubereitung von Mokka Kaffee und Espresso im Espressokocher / Caffettiera

Der Espressokocher wird auch Caffettiera, Mokkakanne oder Herdkanne genannt. Diese Zubereitungsform von Kaffee ist italienischen Ursprungs. Auf diese Art lässt sich sowohl Kaffee als auch Espresso herstellen. Es ist eine der günstigsten und leicht zu handhabenden Möglichkeiten guten Kaffee, Mokka oder Espresso zu erhalten. Der Name Mokka ist der Name einer Hafenstadt in Jemen. Vor dort aus fand damals die Verbreitung des Kaffees bis hin nach Europa statt. Für diese Zubereitungsform können wir Ihnen die folgenden Espressokocher empfehlen:

amazon-logo_spiegeleffekt  Kela Espressokanne Italia für 3 Tassen (kleine Ausführung, günstige Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Bialetti Moka Express für 2 Tassen (kleine Ausführung, teurere Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Axentia Espressokocher für 6 Tassen (größere Ausführung, günstige Variante)

amazon-logo_spiegeleffekt  Bialetti Moka Express für 4 Tassen (größere Ausführung, teurere Variante)

 

Vorgehensweise:Espressokocher

  1. Wasser vorheizen
    Das Vorheizen ist für guten Espressogeschmack sehr wichtig, da eine kalte Kanne auf der Herdplatte zu starke Hitze bekommen würde und so der Espresso bitter schmecken würde. Zudem kommt häufig ein metallischer Geschmack, den die Kanne bei größerer Hitze abgibt.

     

  1. Kaffeebohnen frisch mahlen und in Metallfilter füllen
    Der Mahlgrad sollte ein wenig feiner als der der French-Press jedoch gröber als der eines Siebträgers für Espressomaschinen sein. Den Metallfilter nun bis zum Rand vollständig mit dem Kaffeepulver füllen und nur leicht andrücken
    (wenig Druck, nicht fest pressen).

     

    TIPP: Je kürzer die Kontaktzeit mit Wasser, desto feiner der Mahlgrad.

     

  1. Vorgeheiztes Wasser einfüllen
    Jetzt den Wasserbehälter mit dem vorgeheiztem Wasser bis zum unteren Rand des kleinen Überdruckventils auffüllen.
  1. Filter einsetzen, Kanne verschrauben und Espresso kochen
    Auf den Wasserbehälter wird nun der mit Kaffeepulver gefüllte Filter gesetzt und mit dem Oberteil der Espressokanne verschraubt. Auf der Herdplatte platziert wird diese auf mittlere Hitze eingestellt. Nach wenigen Minuten ist der Espresso trinkfertig.

    TIPP: Am Herd bleiben und Kochvorgang überwachen. Zu hohe Hitze verbrennt den Kaffee und ergibt einen bitteren Geschmack.
  1. Espresso-Kanne beobachten und horchen
    Nach kurzer Zeit tritt das Wasser durch das Steigrohr vom unteren Wasserbehälter durch den mit Kaffee gefüllten Metallfilter in den oberen Teil der Espressokanne. Sobald die Hälfte der Wassermenge aufgestiegen ist, kann man die Herdplatte ausschalten. Dadurch wird ein Verbrennen des Kaffees mit Bitterstoffen verhindert. Durch die Restwärme gelangt auch der restliche Teil des Wassers in den oberen Teil der Kanne. 

    TIPP: Durch Abkühlen des unteren Teils der Espressokanne mit kaltem Wasser wird eine weitere Extraktion gestoppt und der Kaffee damit noch aromatischer und gehaltvoller.

    TIPP: Die Tasse mit heißem Wasser vorwärmen, damit der Kaffee länger warm bleibt.

 

 

Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen