Grüne Kaffeebohnen / Rohkaffee
Haltbarkeit: Wie die meisten Samen, sind grüne Kaffeebohnen gut haltbar. Sie lassen sich problemlos bis zu 36 Monate lagern.
Lagerung: Der Rohkaffee sollte ähnlich wie gerösteter Kaffee licht- und aromageschützt aufbewahrt werden. Empfohlen ist eine kühle Lagerung, die weder zu feucht noch zu trocken ist.
Geröstete Kaffeebohnen
Haltbarkeit: Verpackt in einem Beutel mit dem so genannten Einwegatmungsventil können die gerösteten Kaffeebohnen bis zu 18 Monate lang gelagert werden. Das Aromaventil schützt die Bohnen vor schädlichem Sauerstoff und Wasserdampf und lässt das Kohlendioxid entweichen, das Kaffee in den ersten Tagen nach der Röstung abgibt. Angebrochene Packungen mit Kaffeebohnen oder zu Hause geröstete Bohnen lassen sich unter idealen Lagerbedingungen durchaus 6 bis 8 Wochen ohne wahrnehmbare Aromaverluste aufbewahren.
Lagerung: Geröstete Kaffeebohnen verlieren viel schneller an Aroma als grüne Bohnen. Entscheidend bei der Aufbewahrung ist, dass sie in einer trockenen Umgebung und geschützt vor Licht und Fremdgerüchen gelagert werden. Optimal ist es, die Bohnen mitsamt der Packung in eine luftdichte Keramik- oder Blechdose zu geben und bei einer Temperatur zwischen 10 und 18 Grad Celsius zu lagern. Optional kann die Packung gut verschlossen in die Tiefkühltruhe (trockene Kälte) gelegt werden, vorausgesetzt die Lagerung ist für einen längeren Zeitraum vorgesehen. Wer oft Kaffee trinkt, sollte ihn nicht allzu kalt lagern, denn ständig wechselnde Temperaturen verringern seine Qualität.
Gemahlener Kaffee / Kaffeepulver
Haltbarkeit: Gemahlener Kaffee ist ein relativ empfindliches Frischeprodukt. Er wird deshalb luftdicht verpackt und ist so ungeöffnet bis zu 18 Monate haltbar. Angebrochene Packungen sollten hingegen rasch aufgebraucht werden. Ohne richtige Lagerung verliert das Kaffeepulver bereits nach einer Woche viele wertvolle Aromastoffe. Die Aufbewahrung im Gefrierfach verzögert den unerwünschten Alterungsprozess um einen ganzen Monat.
Lagerung: Gemahlener Kaffee soll, ähnlich wie geröstete Bohnen, unbedingt luftdicht verschlossen und geschützt vor Licht aufbewahrt werden. Angebrochene Packungen sollen in eine Keramik- oder Metalldose verschlossen gelagertwerden. Sauerstoff führt in Kontakt mit dem Kaffeepulver zur Oxidation und zerstört dabei die Röstaromen. Man soll niemals das Kaffeepulver direkt in eine Dose oder einen anderen Behälter umfüllen. Beim Umfüllen gehen zum einen viele wertvolle Aromen verloren, und zum anderen setzten sich an den Dosenrändern Kaffeeöle ab. Diese werden mit der Zeit ranzig und das schränkt den Kaffeegenuss erheblich ein.
Auch Feuchtigkeit kann dem Kaffeepulver großen Schaden zufügen. Neben Aromaverlust kann es zur Schimmelbildung kommen. Aus diesem Grund ist die Lagerung im Kühlschrank, da hier hohe Feuchtigkeit vorherrscht, nicht zu empfehlen. Am besten kann man den gemahlenen Kaffee entweder im Tiefkühlfach (langfristig, trockene Kälte) oder trocken bei einer Temperatur zwischen 10 und 18 Grad Celsius aufbewahren.
Empfehlung: Das beste Kaffeearoma erzielt man, wenn man die gerösteten Bohnen kurz vor dem Kaffeebrühen mahlt und den Kaffee sofort serviert – ohne Warmhalteplatten oder -behälter.